"Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist." WILHELM VON HUMBOLDT
DEMOKARTIE UND FREIHEIT IN VERGANGENHEIT UND GEGENWART
Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch
Demokratien sind weltweit unter Druck. Doch der Osten Deutschlands steht dabei besonders im Fokus. Zu Recht oder zu Unrecht? Spielen sich in Ostdeutschland die Kontroversen und Auseinandersetzungen nur im Kleinen ab, die im Großen ebenfalls zu beobachten sind? Ist der Osten aufgrund seiner Geschichte vor und nach 1989 ein Sonderfall? Oder handelt es sich bei jener Fokussierung lediglich um eine Projektion des Westens? Diese und weitere Thesen beherrschen die öffentliche Debatte.
Anlässlich des 175. Jubiläums des Erfurter Unionsparlaments diskutieren wir sie am 28. April um 19 Uhr im Augustinerkloster Erfurt mit der Bestseller-Autorin Anne Rabe (Die Möglichkeit von Glück) und dem Präsidenten des Thüringer Verfassungsgerichtshofs Klaus von der Weiden und fragen weiter: Wie sehr kommt es auf zivilgesellschaftliches Engagement für die Demokratie an? Welche Rolle spielen Institutionen und Verfassungen für deren Erhalt und Schutz?
Veranstaltungsreihe im Rahmen der neuen Dauerausstellung im Evangelischen Augustinerkloster Erfurt und anlässlich des 175. Jubiläums des Erfurter Unionsparlaments
Fon 0361 56 61 701
Mobil 0160 25 85 718
christian.buro@ekmd.de
Referent*in: Anne Rabe, Autorin und Klaus von der Weiden, Präsident Thüringer Verfassungsgerichtshof
Wann? Montag, 28. April, 19 Uhr
Wo? Erfurt, Augstinerkloster, Augustinerstraße 10
Eintritt frei
Eine Kooperation von Ev. Erwachsenenbildung Thüringen, Ev. Akademie Thüringen und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen