"Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist." WILHELM VON HUMBOLDT
In der Reihe ÖKUMENISCHE GESPRÄCHE
Streitfälle der Konfessionen: Maria
Unter Kunstgeschichtlern gilt die Faustregel: "Wenn auf einem Altar Frauen sind, ist er katholisch." Ein Reformationsgeschichtler erzählte mir sogar einmal schmunzelnd, man habe Maria und den anderen Frauen Bärte angemalt, damit keine Frau auf dem Altar sichtbar sei. Warum nicht? Weil die Anbetung der Gottesmutter Maria den Protestanten ein Gräuel war.
Maria sei ein Mensch, und man dürfe keine Menschen anbeten, hätte ein Zeitgenosse Luthers ernst gesagt. Damals wusste man offenbar, was göttlich und was menschlich war. Heute beneiden die Protestanten manchmal die Katholiken, weil sie die "weibliche Dimension Gottes" besser verstünden, und es gibt Publikationen über "Maria, evangelisch".
Bertram Wolf und Frank Hiddemann werden darüber nachdenken, ob oder wie Maria die beiden Konfessionen noch trennt. Anders gesagt, wie das, was beide Traditionen verschieden bewahrt haben, für die Frömmigkeit beider nützlich sein kann. Immerhin war der Akademieleiter lange Jahre Pfarrer einer Marienkirche und hat sogar einen Altarführer geschrieben, den Sie hier durchblättern können.
Der Protestant mit den konservativen Attitüden Dr. Frank Hiddemann und der Katholik mit den liberalen Tendenzen Pfarrer Bertram Wolf werden auch in diesem Jahr im Gespräch sein. Manche nennen es Video-Podcast, manche erleben es vor Ort. Diesmal geht es um konfessionelle Streitfälle, also die Themen, über die sich ihre Kirchen entzweit haben.
Sie können die Veranstaltung aus allen Teilen der Welt live mitverfolgen oder sich hinterher das Video anschauen.
Fon 0365 2051 9803
Mobil 0172 427 33 07
f.hiddemann@eebt.de
Referenten: Dekan Bertram Wolf (katholisch) und Pfarrer Dr. Frank Hiddemann (evangelisch)
Wann? Donnerstag, 16. Januar 2025, 18 Uhr
Wo? Gera, Fliesenschön, Weinbergstraße 4 und ONLINE